Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der ARGE Digitale Innovation GbR (Healthy Hub)

Allgemeine Hinweise

Der Healthy Hub nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

ARGE Digitale Innovation GbR (Healthy Hub)

Dr. Elmar Waldschmitt
c/o BIG direkt gesund
Markgrafenstr. 22
10117 Berlin
E-Mail: elmar.waldschmitt@big-direkt.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

 

Betroffener Personenkreis

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von

  • Bewerbern in den Vergabeverfahren des Healthy Hub
  • Interessierten im Rahmen des Newsletterabonnements

 

Übersicht über die Arten von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten folgende Datenarten

  • Kontaktdaten (z.B. Adresse, Kontaktformular)

 

Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung / Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Die Datenverarbeitung der Nutzerdaten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Daten, die wir über das Kontaktformular erheben, verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung (Art, 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

 

Ihre Rechte

Auskunftsrechte

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir von Ihnen Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf detaillierte Auskunft zu diesen Daten. Dieses Recht kann allerdings teilweise eingeschränkt sein, zum Beispiel bei unverhältnismäßigem Aufwand oder falls die Auskunftserteilung die Erfüllung unserer Aufgaben oder die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährden würde. Wir stellen Ihnen diese Informationen im Regelfall innerhalb eines Monats und unentgeltlich zur Verfügung.

 

Berichtigung der Daten

Sollten Sie feststellen, dass die bei uns gespeicherten Daten Fehler aufweisen, haben Sie das Recht, dass diese berichtigt werden. Auch können Sie verlangen, dass die Daten ergänzt werden, soweit dies für den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist.

 

Löschung Ihrer Daten

Sie haben das Recht, unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Dies ist zum Beispiel dann der Fall,

  • wenn die Sozialdaten nicht mehr für unsere Aufgabenerfüllung benötigt werden,
  • wenn Sie der Auffassung sind, dass wir die Daten unrechtmäßig verarbeitet haben,
  • wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, Sie diese aber widerrufen haben.

Dieses Recht kann jedoch eingeschränkt sein, wenn zum Beispiel Aufbewahrungspflichten bestehen, wir die Daten weiterhin für unsere Aufgaben benötigen, die Vorhaltung der Daten im öffentlichen Interesse steht oder die Löschung nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich ist.

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Die Nutzung des Kontaktformulars ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können die bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Einschränkung der Verarbeitung

Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Sozialdaten eingeschränkt wird, u. a. wenn

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestritten haben, die Prüfung aber noch nicht abgeschlossen ist,
  • Sie der Verarbeitung widersprochen haben, solange noch nicht abschließend geklärt ist, ob Ihr Widerspruch gerechtfertigt ist.

 

Beschwerden

Sollten Sie der Ansicht sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht nach den datenschutzrechtlichen Vorgaben verarbeiten, haben Sie das Recht, sich bei der

Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Telefon: 0228/997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

zu beschweren.

 

Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei DomainFactory (DomainFactory GmbH, c/o WeWork, Neuturmstraße 5, 80331 München. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von DomainFactory: https://www.df.eu/de/datenschutz/.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen des Vergabeverfahrens werden personenbezogene Daten an die Krankenkassen weitergeleitet, die Mitglied der ARGE sind, um das jeweilige Vergabeverfahren durchführen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

 

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. rechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Entfall dieser Gründe.

 

Cookies

  • Auf der Websiten kommen zur technisch erforderliche Cookies zum Einsatz, die den Betrieb der Website sicherstellen.

 

Newsletter

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie eine Bestätigung, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind (Double-Opt-In). Diese E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zweck des Newsletterbezugs hinterlegten Daten werden bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckentfall gelöscht.