Wir bringen Euch in die GKV.

Für Startups und Innovatoren
aus dem Bereich Digital Health

Wir laufen uns warm für den 5. Wettbewerb ...

Veröffentlichung der Wettbewerbsunterlagen in der kommenden Woche (Ende September)

Wir freuen uns auf unseren kommenden Wettbewerb und sind wirklich gespannt auf das, was Ihr uns in den kommenden Wochen an Lösungen präsentiert. Leider können wir krankheitsbedingt die aktualisierten Wettbewerbsunterlagen erst in der Woche vor Wettbewerbsbeginn auf unserer Website präsentieren. Ihr könnt Euch aber bereits heute an den bislang geltenden Unterlagen orientieren. Sie befinden sich noch auf der Website. Wir werden zwar noch Änderungen vornehmen, den Charakter des Wettbewerbs jedoch beibehalten. Bitte schaut also im Laufe der kommenden Woche wieder vorbei. Die Bewerbungsphase wird dann vom 02.10.2023 bis zum 30.11.2023, 1o Uhr (wichtig!) gehen.

Wir freuen uns auf Euch

Viele Grüße aus Berlin

Euer Team vom Healthy Hub

Nichts mehr verpassen?

Kein Problem! Meldet Euch zum Newsletter an und erhaltet Neuigkeiten aus dem Healthy Hub.

News

Digital Campus Nr. 2 - Start-ups und Healthy Hub im Dialog

Bereits zum zweiten Mal haben die Kassen des Healthy Hub heute zum GKV-Workshop eingeladen. Rund 140 Start-ups und Innovatoren aus der Gesundheitswirtschaft waren während des dreistündigen Workshops unsere Gäste und konnten mit unseren Expertinnen und Experten ihre Themen diskutieren.

Hier findet Ihr außerdem unsere Workshopunterlagen zum Download.

Weiterlesen…

Fünf Startups gewinnen den Batch 2022 des Healthy Hub

Unser vierter Wettbewerb ist zu Ende gegangen und nach den hervorragenden Pitches Anfang November haben wir uns für eine Zusammenarbeit mit fünf Digital Health Startups und Grownups entschieden. Vorausgegangen war ein zweimonatiger Wettbewerb, in dem wir Bewerbungen von rund 60 innovativen Unternehmen aus sieben europäischen Ländern erhalten haben.

Weiterlesen…

Healthy Hub - digital campus am 10.06.2022 - Nachlese unsers Startup Workshops

Healthy Hub - digital campus – Premiere unseres neuen Formats geglückt

Am 10. Juni 2020 durfte der Healthy Hub im Schnitt gut 150 Startups aus dem Digital Health-Bereich zu seinem neuen Workshop-Format „digital campus“ begrüßen. Im Zentrum stand der Austausch zwischen Praktikern aus der Versorgung der Krankenkassen und Digital Health-Startups. Hier folgen eine kurze Nachlese sowie die Slides zum Download.

 

Weiterlesen…

Warum Healthy Hub?

Der Healthy Hub ist Euer Sprungbrett für den Markteintritt in den ersten Gesundheitsmarkt. Die vier gesetzlichen Krankenkassen BIG direkt gesund, IKK Südwest, mhplus Krankenkasse sowie die SBK Siemens Betriebskrankenkassen - haben sich hierfür zusammengetan. Gemeinsam mit Euch entwickeln wir selektivvertragliche Erstattungs- und Vorgehensmodelle, um Eure Ideen und Lösungen in Pilotprojekten unter echten Marktbedingungen in der Versorgungspraxis zu nutzen. Unsere rund 2,7 Millionen Kunden kommen damit frühzeitig in den Genuss innovativer Versorgungslösungen. Und Ihr lernt, wie unser Markt funktioniert und wie Eure Idee dort ankommt. Mit Euch gemeinsam schaffen wir Versorgungsstrukturen, die Euch beim Markteintritt und der künftigen Expansion helfen .

Wen und was wir suchen

  • Wir wollen mit Euren Ideen die Gesundheitsversorgung verbessern und interessieren uns besonders für Versorgungslösungen, die digitale und konventionelle Versorgung miteinander verbinden. Der Fokus liegt auf durchdachten und nachvollziehbaren Versorgungskonzepten, die wir im Rahmen von Selektivverträgen in die Versorgungspraxis überführen.
  • Wir suchen nicht nach der einen bestimmten Lösung. Wir wollen uns gerne positiv überraschen lassen. Für DiGA, die im Rahmen der Regelversorgung angeboten werden, interessieren wir uns insofern, soweit sie sich sinnvoll im Rahmen einer besonderen Versorgung darstellen lassen und einen echten Mehrwert schaffen. Wir gehen über die Regelversorgung hinaus. Digitale oder Online-Präventionskurse der Primärprävention suchen wir nicht.
  • Wir legen Wert auf die Verbesserung von Effektivität und Effizienz in der Versorgung, damit unsere Kunden in den Genuss sinnvoller und wirksamer Versorgungslösungen kommen und wir wirtschaftlich davon profitieren können.
  • Wir möchten unseren Kunden dabei helfen, von digitalen Angeboten sinnvoll zu profitieren. Der Nutzen für unsere Kunden und ihre potentiellen positiven Nutzererfahrungen spielen deshalb eine wichtige Rolle bei der Bewertung Eurer Ideen.
  • Wichtig: Eure Lösung ist bereits so weit entwickelt, dass sie einsatzfähig ist für ein Pilotprojekt unter echten Versorgungsbedingungen. Gerne dürft Ihr mit Eurer Lösung auch  bereits heute schon Umsätze im ersten Gesundheitsmarkt machen.
  • Last not least: Eure Lösung muss geeignet sein für Einsatz und Erstattung durch die gesetzlichen Kranken- oder Pflegekassen im Rahmen der Sozialgesetzbücher V und XI.

Was wir Euch bieten

  • Einen echten und von uns vergüteten Markttest mit unserer Versicherten.
  • Ein geeignetes GKV-Vertrags- und Kooperationsmodell, das wir gemeinsam mit Euch für Eure Lösung entwickeln. Dieses Modell kann Euch später helfen, Eure Lösung auch anderen Kassen anzubieten.
  • Die Möglichkeit eines längerfristigen Vertrages mit den Krankenkassen des Healthy Hub am Ende der Pilotphase und ohne neue Ausschreibungs- oder Bewerbungsphase.
  • Eine systematische Evaluation Eurer Lösung mit einem Fokus auf Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz durch unsere Kunden.
  • Die technische Integration Eurer Idee in die IT-Welt der GKV.
  • Betreuung durch unsere GKV-Experten.
  • Ein Netzwerk aus Experten und Entscheidern, die mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Was wir von Euch erwarten und womit wir nicht dienen können

  • Die Lösung, mit der Ihr Euch bewerbt, sollte nachvollziehbare Versorgungspfade bzw. ein Gesamtversorgungskonzept enthalten. Dieses möchten wir sehen und verstehen. Je besser es gelingt, Lösungen in Versorgungsstrukturen einzubetten oder solche zu schaffen, desto nachhaltiger und erfolgreicher die Versorgung.
  • Zielmarkt GKV/SPV: Eure Lösung muss in die Welt der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung passen. Wir können keine Projekte durchführen, für die wir keine Rechtsgrundlage haben. Auch wenn sie uns noch so gut gefallen.
  • Wir begleiten keine DiGAs bis zur Zulassung in die Regelversorgung. Wenn Eure Lösung sich nach der Zusammenarbeit mit uns jedoch als DiGA darstellen lässt, stellen wir uns nicht in den Weg.  
  • Wir bieten keine Kapitalbeteiligung. Ihr seid bereits auskömmlich finanziert. Aber natürlich verhandeln wir mit Euch über die Nutzung Eurer Lösung und führen mit Euch gemeinsam eine Evaluation durch. Letztere wird ebenfalls Vertragsbestandteil.
  • Wir sind kein klassischer Accelerator und bieten keine Arbeitsräume: Ihr arbeitet an Eurem Standort und entwickelt Eure Ideen in Ruhe weiter.

Was Ihr sonst noch erwarten dürft

  • Ihr bekommt Zugang zu innovativen Krankenkassen, die den Markt für Digital Health mit Euch gemeinsam weiter entwickeln wollen.
  • Wir arbeiten mit Euch vertrauensvoll auf Augenhöhe. Wir berücksichtigen Eure Interessen und Ihr unsere.
  • Ihr erhaltet offenes und ehrliches Feedback aus der Versorgungspraxis.
  • Wir wollen den Erfolg unserer Zusammenarbeit. Deshalb vermarkten wir Eure Lösung durch unsere Häuser aktiv und versuchen, die bestmögliche Versorgung zu realisieren.
  • Wir verlangen keine Exklusivität - Ihr könnt Eure Idee während des Piloten weiterentwickeln und auch anderen Kassen anbieten.

Die Kassen

Der Healthy Hub ist eine Arbeitsgemeinschaft von vier gesetzlichen Krankenkassen.
Insgesamt versichern wir über 2,5 Millionen Menschen.

"Wir wollen mit dieser Initiative der Digitalisierung in der GKV neuen Schwung verleihen – zum Nutzen unserer Kunden."

www.big-direkt.de

"Wir wollen die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine bessere Betreuung unserer Kunden nutzen und gestalten."

www.mhplus-krankenkasse.de

"Digitale Lösungen können uns helfen, die Gesundheitsversorgung unserer Versicherten zu verbessern."

www.ikk-suedwest.de

"Wir suchen ständig nach digitalen Innovationen, von denen unsere Versicherten profitieren. Start-ups bieten hier einen unschätzbaren Mehrwert."

www.sbk.org

'Wir bringen Euch in die GKV' ist das Motto des Healthy Hub: Und der Healthy Hub hält, was er verspricht. Für YAS.life war die Zusammenarbeit mit dem Pilotpartner mhplus ein Meilenstein in der Unternehmensentwicklung. Mittlerweile haben wir bereits mit drei der Healthy Hub-Kassen langfristige Verträge - und auch mit anderen Kassen.

Magnus Kobel, Gründer und Geschäftsführer von YAS.life, Berlin

Mit der Teilnahme am Healthy Hub wurde uns der Einstieg in das komplexe System der Erstattungsfähigkeit sehr erleichtert! Alle Partner-Krankenkassen des Healthy Hubs standen uns jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite, wodurch sich mittlerweile langjährige Zusammenarbeiten ergeben haben. Der Marktzugang und das Netzwerk, welches uns durch den Healthy Hub eröffnet wurde, sind für uns bis heute sehr wertvoll!

Gloria Seibert, Gründerin und CEO, Temedica GmbH, München

Wir sind glücklich, dass wir mit den Krankenkassen des Healthy Hub starke und innovative Partner gewonnen haben, die unsere Vision teilen und an unser Produkt glauben. Wir sind überzeugt davon, dass solche Partnerschaften die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben.

Sebastian Alexander, Gründer und Geschäftsführer, VivoSensMedical GmbH, Leipzig

Der Healthy Hub war für uns eine tolle Möglichkeit, mit innovativen Krankenkassen direkt in Kontakt zu kommen. Gemeinsam konnten wir Wege finden, wie unsere digitalen Lösungen erstattet und weiter in die Patientenversorgung gebracht werden können. Wir haben dabei viel für die Zukunft gelernt und freuen uns über die tolle Zusammenarbeit!

Dr. Mona Späth, Gründerin und Geschäftsführerin neolexon, München

Der Weg in die GKV ist für viele Startups eine Herausforderung. Die Teilnahme am Healthy-Hub ist eine große Chance, den Einstieg zu finden, denn die Partnerkassen des Healthy-Hubs haben das Potential von innovativen Startups aus dem Gesundheitsbereich früh erkannt.

Noah Lorenz, Co-Founder & CEO, mementor DE GmbH, Leipzig

Kinderheldin war unter den ersten Gewinnern der Healthy Hub Wettbewerbe. Uns hat der Healthy Hub sehr dabei geholfen, wichtige Schritte im ersten Gesundheitsmarkt zu gehen und mit relevanten Stakeholdern in den Austausch zu kommen. Wir konnten so früh viele wichtige Learnings generieren und arbeiten mittlerweile erfolgreich mit über 55 gesetzlichen Krankenkassen zusammen. Ich kann anderen Startups und Unternehmen sehr empfehlen, an diesem Wettbewerb teilzunehmen.

Dr. Paul Hadrossek, Gründer, Kinderheldin GmbH, Berlin

Der Gewinn des Healthy Hubs war für unser Unternehmen Selfapy ein bedeutender Meilenstein. Ohne den Sieg wären wir heute nicht dort, wo wir jetzt sind. Unser Ziel mit Selfapy war es immer, mit Krankenkassen zu kooperieren. Durch den Healthy Hub war es möglich, gleich mehrere Krankenkassen auf einmal von uns zu überzeugen und bedeutende Kooperationen im Bereich Prävention aufzubauen.

Nora Blum, Geschäftsführerin & CEO, Selfapy GmbH, Berlin

Auswahlprozess

Call und Pitch:

Bewerbungen für unseren Wettbewerb nehmen wir ab 02. Oktober 2023 an. An diesem Tag schalten wir auf dieser Website ein Online-Formular "Jetzt Bewerben" frei, mit dem Ihr Euch bewerben könnt. Die Bewerbungsunterlagen müssen am 30. November 2023 um 10 Uhr vollständig hochgeladen sein, sonst können wir Euch nicht mehr berücksichtigen. Bitte wartet also nicht bis zur letzten Minute mit der Bewerbung! Falls Ihr Fragen zur Bewerbung habt, schaut in die FAQ, ruft uns an oder schreibt uns. Bitte achtet auf die Tauglichkeit Eurer Lösung für einen Einsatz im Umfeld der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Falls Ihr hier Zweifel habt, kontaktiert uns bitte.

Die ausführlichen Bewerbungsbedingungen und Informationen zum Verfahren findet Ihr (ab ca. Ende September) hier: Bewerbungsbedingungen. Außerdem haben wir Euch ein kurzes Paper vorbereitet, in dem wir aufführen, welche Informationen und Unterlagen wir von Euch benötigen. Hierfür bitte hier klicken: Informationen und Unterlagen. Die Formblätter "Eigenkapitalbescheinigung" und die "Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" sind hinter den Links abrufbar.

Im Anschluss an die Bewerbungsphase sichten wir alle Bewerbungen und bewerten diese. Maximal 15 Bewerber laden wir anschließend zum Pitch ein. Die Pitches werden voraussichtlich Ende Oktober/Anfang November 2022 in Berlin stattfinden. Im Anschluss an die Pitches entscheiden wir über die Zusammenarbeit mit Euch.

Verhandlungsverfahren:

Nach dem Zuschlag im Anschluss an die Pitches entwickeln und verhandeln wir gemeinsam mit Euch Vertrags- und Vorgehensmodelle, auf deren Grundlage Eure Lösung später eingesetzt wird. In der Regel steht eine Krankenkasse einem Gewinner als Vertrags- und Verhandlungspartner zur Verfügung. Es ist aber auch möglich und bereits praktiziert worden, dass mehrere Kassen gemeinsam ein Pilotprojekt mit einem Bewerber durchführen. Dies ist abhängig von der konkreten Versorgungslösung.

In diesem Teil der Zusammenarbeit wird unser gemeinsames Projekt konkret. Wir geben ein strukturiertes Feedback und bereiten Eure Lösung step by step auf den Einsatz im Markt vor. Die Dauer dieses Abschnitts hängt von der Komplexität Eurer Versorgungslösung ab und wir prüfen und konkretisieren das gesamte Konzept, also auch Themen wie Datenschutz und Datensicherheit. Wir streben an, dass dieser Zeitraum maximal ein halbes Jahr dauert. Dann sollte Eure Lösung einsatzreif sein.

Pilot/Markttest

Wir nehmen uns mindestens ein Jahr Zeit, um Eure Lösung mit unseren Kunden zu testen. Ziel ist es herauszufinden, wie Eure Idee uns hilft, ein Versorgungsproblem zu lösen oder eine Behandlung zu verbessern und wie es bei unseren Kunden, Versicherten und Patienten ankommt. Unser Ziel ist es, dass Ihr am Ende des Piloten behaupten könnt, dass Eure Lösung reif ist für den Einsatz im ersten Gesundheitsmarkt.

Bewertung/Evaluation

Wir möchten Versorgungslösungen anbieten, die nutzen und genutzt werden. Das ist uns wichtig, da wir unsere Mittel zielgerichtet einsetzen. Deshalb evaluieren wir Eure Lösungen im Versicherteneinsatz gemeinsam mit Euch. Ziel ist es, Aussagen zu Akzeptanz, Evidenz und Wirtschaftlichkeit zu erhalten. Die Art der Evaluation erarbeiten wir mit Euch zu Beginn des Projekts. Sie wird Teil des Vertrages zwischen den Kassen und Euch. Eine Evaluation kann entweder durch einen externen Dritten, etwa ein Forschungsinstitut, oder durch die Kassen selbst erfolgen. Auch Kundenbefragungen sind hier vorgesehen und wir freuen uns, wenn Ihr Euch aktiv an der Durchführung der Evaluation beteiligt, etwa durch Befragungen aus der App heraus. Ihr erhaltet selbstverständlich die Ergebnisse der Evaluation.

Anschlussvertrag

Was ist, wenn es gut läuft? Nach einer positiven Pilotphase habt Ihr die Chance, von allen Kassen des Hub Anschlussverträge zu erhalten und Eure Idee zu skalieren. Die weiteren Kassen des Healthy Hub können dann in die Verträge einsteigen. Die Verträge gelten in der Regel für einen Zeitraum von maximal vier Jahren. Sollte sich bereits vor Ablauf der Pilotphase ein positives Ergebnis abzeichnen, können Anschlussverträge auch bereits früher abgeschlossen werden. Bitte informiert Euch zum Verfahrensablauf auch in unseren ausführlichen Bewerbungsbedingungen.

Erzähl deinen Freunden davon

Kontakt

Haben wir Dein Interesse geweckt? Hast Du noch Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Deine Nachricht.

Dein Ansprechpartner ist Dr. Elmar Waldschmitt, Geschäftsführer des Healthy Hub (0231 - 5557 1005).

In der Ferienzeit erreichst Du den Healthy Hub über Florian Brandt von der IKK Südwest (06 81 /9 36 96-2046) und zwar vom 03.08. bis 11.08. und vom 21.08. bis 23.08.

In der Woche vom 14.08. bis 18.08. sind wir telefonisch nicht erreichbar.

 

 

Was ist die Summe aus 1 und 5?

Newsletter

Magst Du z.B. über unseren nächsten Call benachrichtigt werden? Dann trage Dich bitte ein auf unserer Mailingliste.

Was ist die Summe aus 3 und 5?

Partner